Infinito.Nexus: Der komplette Entwicklungs-Stack in unter zwei Stunden

Comic-Zeichnung von einer fröhlichen Release-Party in einem IT-Startup. Viele bunte Biber – einige im Anzug, andere locker gekleidet – tanzen und jubeln zwischen Konfetti. Auf allen Monitoren ist das Infinito.Nexus-Logo zu sehen. Im Hintergrund hängt ein großes Banner mit der Aufschrift ‚Release Party! Danke für den schnellen Release Infinito.Nexus‘.

Softwareentwicklungsfirmen stehen oft vor der Herausforderung, zahlreiche Systeme zur Zusammenarbeit, Versionsverwaltung, Kommunikation, Dokumentation und Sicherheit aufzusetzen. Infinito.Nexus löst dieses Problem in weniger als zwei Stunden – modular, automatisiert und vollständig integriert.


Microsoft-365-Ersatz: Nextcloud mit Talk & Collabora

Nextcloud ist im Stack integriert und dient als zentrale Plattform für Dateiablage, Kollaboration und Kommunikation. Über Collabora Online können Dokumente gemeinsam bearbeitet werden (ähnlich wie Word, Excel, PowerPoint), während Nextcloud Talk sichere Audio-, Video- und Chatkommunikation ermöglicht. Damit ersetzt es Microsoft 365 – DSGVO-konform, Open Source und frei von Vendor Lock-in.


Wissensmanagement: Confluence & Discourse

Für Wissensaustausch und Dokumentation sind integriert:

  • Confluence für strukturierte Wissensarbeit, interne Bibliotheken und Dokumentation.
  • Discourse als moderne Open-Source-Diskussionsplattform für Foren und Community-Austausch.

IT-Projektmanagement: OpenProject, Jira & Taiga

Infinito.Nexus integriert drei leistungsstarke Tools unter einem Dach:

  • OpenProject – die klassische, allumfassende PM-Lösung: inklusive Gantt-Diagrammen, Aufgabenverwaltung, Ressourcenplanung und Reporting. Dazu kommen agile Komponenten wie Backlogs, Scrum-Boards und Zeiterfassung.
  • Jira – für agile Planungsprozesse, Tickets, Sprints und Release-Management.
  • Taiga – eine flexible Kanban-Alternative mit Swimlanes und Scrum-Sprint-Planning.

So können Teams klassisch, agil oder hybrid arbeiten – mit nahtloser Integration in den Gesamtstack.


Versionsverwaltung: GitLab & Gitea

Auch im Bereich Quellcodeverwaltung sind Systeme vollständig eingebunden:

  • GitLab – die Enterprise-Lösung mit integriertem CI/CD, Rechtemanagement und Issue-Tracking.
  • Gitea – die leichtgewichtige, ressourcenschonende Alternative für kleinere Teams, mit Pull Requests, Branch Protection und Container-Registry.

Kommunikation: Talk oder Matrix

Für sichere Echtzeitkommunikation sind folgende Plattformen integriert:

  • Nextcloud Talk – direkt über die zentrale Plattform.
  • Matrix – dezentral, verschlüsselt, erweiterbar und mit Bridges zu Slack, Teams oder IRC.

Sichere Infrastruktur: WireGuard VPN

WireGuard ist im Stack integriert und stellt eine moderne, performante und verschlüsselte VPN-Infrastruktur bereit. Entwickler können weltweit sicher auf interne Systeme zugreifen, ohne öffentliche Ports freigeben zu müssen.


Einheitliche Nutzerverwaltung: Ein Login für alles

Ein großer Vorteil von Infinito.Nexus: Ein Nutzeraccount pro Person reicht.
Über Single Sign-On (SSO) mit Keycloak und LDAP haben alle Mitarbeiter sofort Zugriff auf sämtliche Anwendungen – von Nextcloud bis GitLab, von OpenProject bis Matrix. Alles ist perfekt ineinander integriert, ohne zusätzlichen Konfigurationsaufwand.


Weitere relevante Services

Darüber hinaus sind weitere Dienste standardmäßig eingebunden:

  • Jenkins für CI/CD-Automatisierung.
  • EspoCRM für Kundenmanagement.
  • Mailu als vollwertige E-Mail-Infrastruktur.
  • Matomo für DSGVO-konforme Web-Analytics.
  • BigBlueButton für Videokonferenzen und Workshops.
  • Moodle (E-Learning) und Baserow (No-Code Datenbankverwaltung).
  • Elk-Stack (Elastic, Logstash, Kibana) für Monitoring & Logging.
  • PeerTube, Mastodon, Pixelfed für dezentrale soziale Medien.
  • PortUI als Dashboard für den zentralen Zugriff auf alle Dienste.
  • Joomla als CMS zur Präsentation des eigenen Portfolios

Fazit

Was sonst Jahre an Konfiguration beansprucht, erledigt Infinito.Nexus in unter zwei Stunden – automatisiert, modular und sofort produktiv. Mit nur einem Login erhalten Entwickler Zugriff auf alle Systeme, die sie für ihre Arbeit benötigen. Alles ist perfekt integriert, ohne manuellen Aufwand.

Fediverse-Reaktionen

Kommentare

2 Antworten zu „Infinito.Nexus: Der komplette Entwicklungs-Stack in unter zwei Stunden“

  1. Avatar von ely

    @kevinveenbirkenbach
    Will you drop atlassian?

    1. Avatar von Kevin Veen-Birkenbach

      Atlassian is not a Core Component. You don’t have to use it in your Enterprise Stack if you prefer other solutions. E.g. you could use Nextcloud, MediaWiki and Discourse to substitute Confluence and OpenProject, GitLab and Taiga as Jira alternative.

      Anyhow it’s still requested by a lot of companies so I facilitate the setup by including it into the Nexus. Infinito.Nexus is based on Ansible so it’s a role based system. When you setup your IT infrastructure stack you decide which roles you want to use and which you don’t want to use – Fully customizable 🙂

      To allow companies to migrate easily from Microsoft to full OpenSource the use of Active Directory next to OpenLDAP is also possible – Not because I’m in favor of AD, but because I know that it’s hard for a lot of companies which already have an existing Enterprise stack to migrate everything instantly.

      Infinito.Nexus allows a smooth transformation 🙂

      PS: I personally prefer off course the use of OpenSource Solutions 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert