In modernen Organisationen ist Wissen die entscheidende Ressource. Ob als kollaboratives Nachschlagewerk, als strukturierte Projektdokumentation oder als lebendige Community-Diskussion: ohne ein gut eingebundenes Wiki- oder Wissenssystem verlieren Teams wertvolle Zeit.
Das Infinito.Nexus stellt deshalb drei etablierte Systeme out of the box bereit: MediaWiki, Discourse und Confluence. Alle drei sind nahtlos über LDAP und OpenID Connect (OIDC) in den eigenen Mikrokosmos eingebunden – entweder über das vom Nexus bereitgestellte OpenLDAP oder über eine direkte Active-Directory-Integration, falls bereits eine Microsoft-Infrastruktur vorhanden ist.
Damit wird Infinito.Nexus zu einer echten Alternative zu Microsoft SharePoint: leistungsfähig, flexibel, anpassbar und voll OnPremise kontrollierbar.
MediaWiki – das offene Nachschlagewerk
Vorteile:
- Ideal für große Wissenssammlungen mit starker Hyperlink-Struktur.
- Bekanntes Bedienkonzept, das von Wikipedia vertraut ist.
- Umfangreiches Ökosystem an Plugins, Templates und Erweiterungen.
- Offen und standardkonform (MediaWiki-Format, semantische Erweiterungen).
Nachteile:
- Weniger geeignet für strukturierte Projektprozesse.
- Einarbeitung in Markup-Syntax nötig.
Einsatzgebiet:
- Bestens für Teams, die ein offenes, frei verlinkbares Nachschlagewerk suchen.
- Geeignet, um organisationales Wissen, Glossare, technische Dokumentationen oder Wissensarchive aufzubauen.
Discourse – das Community-Wiki
Vorteile:
- Fokus auf Diskussion, Austausch und kollektive Ideensammlung.
- Beiträge sind versioniert und können als Wiki-Beiträge freigegeben werden.
- Starke Integration ins Fediverse, zukunftssichere Architektur.
- Einfache Bedienung über moderne Weboberfläche.
Nachteile:
- Kein klassisches Wiki mit komplexer Seitenstruktur.
- Für sehr detaillierte Dokumentation weniger geeignet.
Einsatzgebiet:
- Optimal für Communities, User-Groups und interne Diskussionsräume, in denen Wissen im Dialog entsteht.
- Perfekt, wenn Moderation, Beteiligung und demokratische Wissensentwicklung im Vordergrund stehen.
Confluence – die strukturierte Dokumentationsplattform
Vorteile:
- Klare Seitenhierarchien und einfache Organisation von Projektdokumentationen.
- Unterstützt Projekt-Templates, Meeting-Notizen, Roadmaps und vieles mehr.
- Nahtlos integrierbar in Jira-Workflows (falls gewünscht).
- Bekannt aus dem Enterprise-Umfeld, hohe Akzeptanz bei klassischen Unternehmen.
Nachteile:
- Weniger frei in der Gestaltung als MediaWiki.
- Lizenzmodell von Atlassian kann zusätzliche Kosten verursachen.
Einsatzgebiet:
- Ideal für klassische Unternehmen und Projektteams, die strukturierte Projekt- und Prozessdokumentation benötigen.
- Eignet sich für Organisationen, die einen SharePoint-Ersatz mit klaren Dokumentationsstrukturen suchen.
Nextcloud mit Collabora – für Zusammenarbeit und Dateimanagement
Neben den drei Wiki-Systemen integriert Infinito.Nexus auch Nextcloud mit Collabora Online.
- Hierdurch können Office-Dokumente gemeinsam in Echtzeit bearbeitet werden.
- Dateien, Kalender, Aufgaben und Chats sind eng verzahnt.
- Ideal für Teamwork und Kooperation im täglichen Geschäftsbetrieb.
Es handelt sich dabei jedoch nicht um ein klassisches Wiki-System, sondern um eine Kollaborations- und File-Sharing-Plattform, die die genannten Wissenswerkzeuge ergänzt.
Einheitliche Integration – LDAP & OIDC
Alle Systeme sind über Single Sign-On direkt in den Infinito.Nexus eingebunden.
- OpenLDAP: Der Nexus bringt einen eigenen, leichtgewichtigen LDAP-Server mit, der sofort genutzt werden kann.
- Active Directory Integration: Für Kunden, die bereits eine Microsoft-Infrastruktur betreiben, wird eine direkte Anbindung ermöglicht. Damit können bestehende Benutzerkonten und Gruppen übernommen werden.
Das Ergebnis: ein nahtloser Mikrokosmos, in dem sich Benutzer einmal anmelden und auf alle Systeme zugreifen können – egal ob Wiki, Forum, Dokumentation oder Cloud-Speicher.
SharePoint-Ablösung im eigenen Tempo
Mit der Kombination aus MediaWiki, Discourse, Confluence und Nextcloud bietet der Nexus eine flexible Alternative zu Microsoft SharePoint. Während SharePoint oft schwerfällig und mit hohen Lizenzkosten verbunden ist, können Organisationen hier gezielt das passende Werkzeug einsetzen – oder mehrere parallel nutzen.
Wann welches Tool sinnvoll ist:
- MediaWiki → für große Wissensdatenbanken und technische Dokumentation
- Discourse → für diskursive, kollaborative Wissensgenerierung
- Confluence → für strukturierte Projekt- und Prozessdokumentation
- Nextcloud + Collabora → für Teamarbeit, Dateiverwaltung und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten
Fazit
Das Infinito.Nexus liefert nicht nur ein einzelnes Wiki, sondern gleich drei verschiedene Wissenssysteme – ergänzt durch Nextcloud mit Collabora für Kollaboration und Dokumentenbearbeitung. Jede Organisation kann so das Werkzeug wählen, das am besten zur eigenen Arbeitsweise passt – oder mehrere parallel betreiben. Durch die einheitliche Integration über LDAP und OIDC entsteht ein echter Wissens-Mikrokosmos, der SharePoint ersetzt und zugleich die Vorteile von Offenheit, Sicherheit und OnPremise-Kontrolle vereint.
Schreibe einen Kommentar