Der Begriff Deutschland-Stack taucht im Koalitionsvertrag auf – allerdings ohne klare technische Ausgestaltung. Schleswig-Holstein hat diese Lücke geschlossen: Mit einem Impulspapier vom 12. August 2025 hat das Land zentrale Prinzipien formuliert und seine Unterstützung bei der Umsetzung angeboten (schleswig-holstein.de).
Hier findest du das Impulspapier auf dem offiziellen Portal des Landes Schleswig-Holstein:
→ Impulspapier zum Deutschland-Stack veröffentlicht – Schleswig-Holstein (12. 08. 2025)
Wo Infinito.Nexus den Deutschland-Stack unterstützt
Bereich aus dem Impulspapier | Ziel im Deutschland-Stack | Beitrag von Infinito.Nexus |
---|---|---|
Gestaltungsprinzipien | Offenheit, Interoperabilität, Digitale Souveränität | Vollständig Open Source, konsequente Nutzung offener Standards (OIDC, LDAP, CSP, OpenAPI) |
Komponenten | Nutzung standardisierter Bausteine für Infrastruktur und Dienste | Fertige Rollen für zentrale Dienste (Nextcloud, OpenProject, Keycloak, Discourse, Mailu, Taiga etc.) |
Zentralisierung & Standardisierung | Reduktion von Mehrfachimplementierungen, offene Schnittstellen | Einheitliches Rollen- und Systemd-Modell; Automatisierung senkt Betriebskosten und erhöht Interoperabilität |
Europäische Einbettung | Anschlussfähigkeit an europäische Lösungen (z. B. X-Road, SCS, GovStack) | Integration föderierter Systeme (Mastodon, Matrix, Nextcloud Federation); offene APIs erleichtern Vernetzung |
Governance & openCode | Transparente Entwicklung, Community-getragen | Quellcode offen auf GitHub, klare Rollenstruktur, Dokumentation und Tests fördern Nachnutzung |
OpenAPI & Schnittstellen | Einheitliche API-Beschreibung, schnelle Integration | API-orientierte Architektur mit OIDC, REST, WebDAV und klar dokumentierten Schnittstellen |
Nächste Schritte | Veröffentlichung, Roadmap, Community-Konferenzen | Infinito.Nexus existiert als funktionierender Stack, ideal als Blaupause oder Pilotprojekt |
Was steht drin – und wo hilft Infinito.Nexus?
1. Offene Standards & openCode
Alle Komponenten sollen auf offenen Standards basieren und der Code öffentlich verfügbar sein („openCode“) – für Transparenz, Sicherheit und Beteiligung.
Infinito.Nexus erfüllt diese Anforderungen: es setzt konsequent auf Open Source, nutzt offene Protokolle (z. B. OIDC, WebDAV, REST APIs) und veröffentlicht alles auf GitHub.
2. Zentral + dezentral kombiniert
Im Impulspapier wird betont, dass der Deutschland-Stack nur dann funktioniert, wenn zentrale Basisdienste für alle bereitgestellt werden – gleichzeitig aber Raum für dezentrale Innovation bleibt. Zentralisierung soll Doppelarbeit vermeiden, Standardisierung die Integration erleichtern.
Infinito.Nexus zeigt bereits heute, wie das in der Praxis geht:
- Zentrale Dienste wie Keycloak (Identität), Nextcloud (Dateien) oder OpenProject (Projektmanagement) stehen sofort einsetzbar bereit.
- Dezentrale Erweiterbarkeit: Mit modularen Ansible-Rollen können Kommunen, Länder oder Unternehmen eigene Dienste einfach ergänzen – ohne das Gesamtsystem zu brechen.
Damit liefert Infinito.Nexus genau das „Zentral-für-Alle“-Prinzip mit offener Innovationsfreiheit, das für den Deutschland-Stack vorgesehen ist.
3. Open Source als Wirtschaftspolitik
Die Digitalwirtschaft – insbesondere Start-ups – sollen aktiv in Open-Source-Projekte eingebunden werden, um Offenheit, Anschlussfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
Infinito.Nexus ist Open Source und freut sich über Beiträge: roll-orientiert, transparent, für alle mitmachbar – ein lebendiges Ökosystem.
4. Europäische Anschlussfähigkeit
Ein weiteres zentrales Ziel ist die europäische Integration: der Deutschland-Stack soll nicht isoliert entstehen, sondern nahtlos mit bestehenden europäischen Komponenten (z. B. X-Road, GovStack oder Sovereign Cloud Stack) zusammenspielen.
Infinito.Nexus ist dafür bestens gerüstet:
- Föderationsfähige Software wie Mastodon (Fediverse), Nextcloud Federation oder Matrix/Element sind bereits integriert – sie ermöglichen grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Datenflüsse.
- Offene Schnittstellen (OpenAPI, OIDC, WebDAV, REST) sorgen dafür, dass externe Systeme einfach andocken können – egal ob Verwaltung, NGO oder Unternehmen in Deutschland oder in Nachbarstaaten.
So macht Infinito.Nexus die im Impulspapier geforderte „europäische Anschlussfähigkeit“ heute schon greifbar.
5. Klare Governance & offene Innovation
Governance soll „kooperativ, aber gelenkt“ sein: transparente Steuerung, offene Entwicklung (auf openCode) und dokumentierte Schnittstellen (z. B. OpenAPI).
Infinito.Nexus bietet eine solche Basis: offene Codebasis, automatisierte Rollen, klare APIs – ideal für eine gemeinschaftliche Weiterentwicklung.
6. Ziele: Bürgernähe und Industrieimpulse
Der Deutschland-Stack soll medienbruchfreie Verwaltungsprozesse ermöglichen, einen einfachen Zugang für Bürger:innen und Unternehmen bieten und gleichzeitig als industriepolitisches Hebel wirken.
Infinito.Nexus unterstützt genau das: es schafft Infrastruktur für Kollaboration, Projektmanagement, Kommunikation und Identitätsdienste – geeignet für Verwaltungen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure.
Fazit – Vom Deutschland-Stack zum Universum-Stack 🌌
Das Impulspapier aus Schleswig-Holstein liefert eine starke Grundlage für den Deutschland-Stack. Doch während viele Konzepte noch diskutiert werden, deckt Infinito.Nexus in vielen Bereichen schon heute genau das ab, was gefordert wird: offene Standards, zentrale und dezentrale Komponenten, europäische Anschlussfähigkeit und transparente Governance.
Mit einem kleinen Augenzwinkern sei gesagt: Infinito.Nexus hat nicht nur den Anspruch, die Anforderungen des Deutschland-Stacks zu erfüllen. Ziel ist es, Open-Source-Infrastruktur für alle Menschen auf der Welt – und alle IT-affinen Lebensformen im Universum – bereitzustellen.
Deshalb ist Infinito.Nexus nicht nur Deutschland-Stack kompatibel, sondern auch Universum-Stack. 🚀✨
👉 Probier es aus unter: https://infinito.nexus
Schreibe einen Kommentar