Infinito.Nexus – Eine Plattform für digitale Souveränität und vernetzte Zusammenarbeit

Die digitale Transformation stellt heute alle gesellschaftlichen Bereiche vor enorme Herausforderungen. Öffentliche Verwaltungen kämpfen mit komplexen IT-Landschaften, Bildungsträger suchen nach sicheren und offenen Lernumgebungen, und Unternehmen benötigen flexible Plattformen für Kollaboration und Innovation. Währenddessen wächst der Druck, digitale Souveränität zu stärken und sich nicht von wenigen globalen Konzernen abhängig zu machen.

Genau hier setzt Infinito.Nexus an: ein Open-Source-Framework, das komplette digitale Infrastrukturen automatisiert bereitstellt und eine Vielzahl erprobter Anwendungen nahtlos miteinander verbindet.

Eine integrierte Plattform statt vieler Insellösungen

In vielen Organisationen finden sich heute unzählige Einzellösungen: Lernmanagementsysteme hier, Videokonferenztools dort, dazu Projektmanagement, Dateiablagen, Kommunikationstools und vieles mehr. Jede dieser Anwendungen hat eigene Zugänge, Schnittstellen und Wartungsaufwände.

Mit Infinito.Nexus lassen sich diese Bausteine auf einer einheitlichen Infrastruktur zusammenführen. Dazu gehören unter anderem:

  • Moodle für digitale Bildung und Lernmanagement
  • Nextcloud für sichere Dateiablagen und Kollaboration
  • BigBlueButton für Videokonferenzen in Schulen, Hochschulen und Verwaltung
  • OpenProject für Projekt- und Ressourcenmanagement
  • Taiga für agiles Arbeiten und Ticketmanagement
  • Discourse für Diskussions- und Beteiligungsprozesse
  • GitLab für Softwareentwicklung und Versionskontrolle
  • WordPress und Joomla für Webseiten und Content-Management
  • Matomo für datenschutzkonforme Web-Analytics
  • Mailu für eine souveräne E-Mail-Infrastruktur

Alle Dienste sind über ein zentrales Identitätsmanagement (Keycloak/OpenLDAP) verbunden – das bedeutet für Nutzer:innen: eine Identität, voller Zugriff, einfache Bedienung.


Mehrwert für verschiedene Stakeholder

  • Verwaltungen profitieren von einer Plattform, die effiziente Abläufe, sichere Dokumentenverwaltung und digitale Bürgerdienste unterstützt.
  • Bildungsträger können Lernumgebungen und Kommunikationsplattformen bereitstellen, die von Lehrenden und Lernenden gleichermaßen genutzt werden – einfach, sicher und datenschutzkonform.
  • Unternehmen erhalten Zugang zu modernen Tools für Kollaboration, agile Entwicklung und Wissensmanagement – mit der Flexibilität, neue Dienste jederzeit zu ergänzen.
  • Die Gesellschaft insgesamt gewinnt durch offene, transparente und nachhaltige Lösungen, die nicht an die Bedingungen großer internationaler Anbieter gebunden sind.

Beschleunigte Digitalisierung durch Automatisierung

Ein besonderer Vorteil von Infinito.Nexus liegt in der Automatisierung: Statt monatelang einzelne Systeme zu evaluieren, aufzusetzen und zu verknüpfen, kann eine komplette Plattform in weniger als zwei Stunden bereitgestellt werden. Modular aufgebaut, lässt sich die Infrastruktur jederzeit erweitern und an spezifische Bedarfe anpassen.

So wird die Vision einer digital souveränen Gesellschaft nicht nur ein Ziel, sondern zur gelebten Praxis.


Fazit

Infinito.Nexus bietet eine integrierte, sichere und offene Plattform, die Verwaltungen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes miteinander verbindet. Sie schafft die Basis für digitale Souveränität, beschleunigt Innovationen und ermöglicht es, Ressourcen effizienter einzusetzen.

Wer den Anspruch hat, digitale Prozesse transparent, anpassbar und nachhaltig zu gestalten, findet in Infinito.Nexus ein Werkzeug, das die Brücke zwischen den Bedürfnissen von Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft schlägt.

🔗 Demo ausprobieren
💻 Zum Source Code

Fediverse-Reaktionen

Kommentare

0 Antworten zu „Infinito.Nexus – Eine Plattform für digitale Souveränität und vernetzte Zusammenarbeit“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert