Wenn Unternehmen oder Institutionen heute über digitale Arbeitsplätze sprechen, fallen meist zwei Namen: OpenDesk als Open-Source-Ansatz und Microsoft 365 als proprietäre Komplettlösung. Beide haben ihre Stärken – doch beide bleiben in einem entscheidenden Punkt zurück: Sie liefern keine vollständige, souveräne Server-Infrastruktur. Genau hier setzt Infinito.Nexus an.
Fullstack statt Software-Inseln
Während Microsoft 365 im Kern ein Cloud-SaaS-Paket ist und OpenDesk primär als App-Suite gedacht ist, geht Infinito.Nexus deutlich weiter.
- Automatisiertes Fullstack-Deployment: Vom Linux-Server über Container-Orchestrierung bis hin zu SSL-Zertifikaten, DNS-Einträgen und Reverse-Proxy wird alles automatisiert eingerichtet.
- Eigene Infrastruktur statt Abhängigkeit: Nutzer betreiben ihren kompletten Stack selbst – On-Premises oder in der Cloud – und behalten damit volle Datenhoheit.
- Nahtlose Updates & Health Checks: Systemd-Timer, Backups und Health-Monitoring sind direkt eingebaut.
OpenDesk und Microsoft 365 setzen auf externe Infrastruktur – Infinito.Nexus liefert dagegen das gesamte Fundament gleich mit.
Vergleich: Infinito.Nexus vs. OpenDesk vs. Microsoft 365
Merkmal | Infinito.Nexus | OpenDesk | Microsoft 365 |
---|---|---|---|
Deployment | Vollständiges Fullstack-Deployment inkl. Linux-Server, Container, Zertifikaten, DNS & Reverse Proxy | Installation einzelner Apps, keine Server-Infrastruktur | Cloud-only, keine eigene Infrastruktur |
Betrieb | Self-Hosted oder Cloud, volle Datenhoheit | Self-Hosted, aber eingeschränkt auf Software | Komplett abhängig von Microsoft-Cloud |
Modularität | SaaS-Apps modular integrierbar (z. B. Nextcloud, GitLab, Confluence, Pretix, Mastodon) | Feste Auswahl an Büro-Apps | Fester Microsoft-Kosmos (Office, Teams, SharePoint) |
Identitätsmanagement | SPOT via OpenLDAP, OIDC & Keycloak – ein Login für alles | Basis-Accounts, kein zentrales IAM | Azure AD (proprietär, Microsoft-gebunden) |
Zielgruppen | Schulen, IT-Unternehmen, Communities, öffentliche Verwaltung | Schulen, NGOs | Unternehmen aller Größen (kommerziell) |
Zeit bis zur produktiven Umgebung | 90 Minuten für eine komplette Infrastruktur (z. B. GitLab + Confluence + Jira) | Tage bis Wochen (manuelle Einrichtung) | Sofort nutzbar, aber nur in der Microsoft-Cloud |
Erweiterbarkeit | Neue Anwendungen können innerhalb weniger Tage eingebunden werden | Begrenzte Erweiterbarkeit | Nur Microsoft-eigenes Ökosystem |
Schwerpunkt | Digitale Infrastrukturplattform (Produktivität, Kollaboration, Entwicklung, Community) | Büro-Software & Kollaboration | Büro-Software & Cloud-Dienste |
Modularität statt One-Size-Fits-All
Infinito.Nexus integriert eine Vielzahl an SaaS-Applikationen – von Nextcloud über GitLab bis hin zu Pretix, Taiga oder BigBlueButton – und zwar modular.
- Unternehmen und Organisationen können gezielt auswählen, welche Anwendungen sie benötigen.
- Rollenbasierte Playbooks stellen sicher, dass jede App sofort in die Infrastruktur eingebunden wird.
- Neue Softwarelösungen lassen sich in wenigen Stunden integrieren – wo zuvor monatelange manuelle Einrichtung nötig war.
Beispiel: Was ein Administrator früher in mehreren Monaten konfigurieren musste – etwa die Einrichtung von Confluence, Jira und GitLab – lässt sich mit Infinito.Nexus in unter 90 Minuten deployen.
Single Point of Truth für Nutzeridentitäten
Ein entscheidender Faktor ist das Identitätsmanagement.
- Infinito.Nexus kombiniert OpenLDAP, OIDC und Keycloak zu einem Single Point of Truth (SPOT) für alle Nutzer.
- Einmal registriert – überall eingeloggt: Cloud-Speicher, Projektmanagement, Videokonferenz oder Forum.
- Standardschnittstellen (LDAP, OIDC, SAML) erlauben die sichere Anbindung externer Systeme.
Microsoft 365 bindet hier alles an Azure AD, OpenDesk bietet nur Basis-Accounts – Infinito.Nexus dagegen echte IAM-Souveränität.
Für wen ist Infinito.Nexus gedacht?
- Schulen & Universitäten:
Einheitliche Accounts für Schüler, Lehrkräfte und Verwaltung. Cloud-Speicher, Videokonferenzen, Lernplattformen und Kollaboration – alles aus einer Hand. Datenschutzfreundlich, souverän und ohne Abhängigkeit von US-Clouds. - IT-Unternehmen & Start-ups:
Entwickler-Tools wie GitLab, Jira, Confluence oder CI/CD-Pipelines sind sofort einsatzbereit. Die komplette Infrastruktur kann innerhalb von Stunden stehen – nicht erst nach Monaten. - Communities & Vereine:
Über das Fediverse (Mastodon, PeerTube, BookWyrm, Pixelfed) bleiben Mitglieder vernetzt, ohne sich in kommerzielle Plattformen einbinden zu müssen. SSO sorgt dafür, dass ein Login für alle Community-Dienste reicht.
Mehr als Bürosoftware
Während OpenDesk und Microsoft 365 sich auf klassische Office-Szenarien konzentrieren, versteht sich Infinito.Nexus als digitale Infrastrukturplattform. Es kombiniert:
- Produktivität: Office-Apps, Wiki, Nextcloud
- Kollaboration: Videokonferenzen, Chat, Projektmanagement
- Entwicklung: GitLab, Container Registry, CI/CD
- Community & Organisation: Social Media, Eventmanagement, Foren
Damit ist Infinito.Nexus nicht nur ein Ersatz für Microsoft 365 oder OpenDesk, sondern eine vollständige digitale Arbeits- und Organisationsplattform – souverän, modular und frei von Abhängigkeiten.
👉 Fazit:
OpenDesk liefert Open-Source-Bürosoftware, Microsoft 365 eine Cloud-Suite. Doch nur Infinito.Nexus ermöglicht es Schulen, IT-Unternehmen und Communities, eine vollständige Infrastruktur in Eigenregie zu betreiben – inklusive Zertifikaten, DNS, Identitätsmanagement und modular integrierbaren SaaS-Diensten. Wo früher Monate nötig waren, reichen heute 90 Minuten.
Schreibe einen Kommentar